|
 |
Inhaltsverzeichnis
In Vorbereitung:
- Kapitel 5: Sage oder Tatsache?
- Der Wald im Schotthock
- Ein Fluß im Schotthock
- Eine Kapelle im Schotthock
- Kapitel 6: Ein Stadtteil im Wandel
- Die Textilindustrie formt einen Stadtteil
- „Up Kuba"„Bi Söhne"
- Die Kleinbahn Rheine-Piesberg
- Dampfkessel für Kuba
- Kleine Stückskes von graute Dampkierdels
- Heinrich, dat häs guet makt!
- Bedeutung der Straßennamen in Rheine
- Volksbank Rheine, Zweigstelle Schotthock
- Die Zweigstelle Schotthock der Stadtsparkasse Rheine
- Kapitel 8: Fussball im Schotthock
- Ballspiel-Verein 1910 e.V. Rheine
- Handball im BV
- Die Jugendmannschaften
- So entstand der Vfb in Rheine
- Alte Herren Vfb-Schotthock
- Grün-Weiß-Rheine
- Kapitel 9: Schützen pflegen das Brauchtum
- Die Entstehung der Schützenfeste
- Schützenwesen im Schotthock
- Der Junggesellen-Schützenverein Rheine Schotthock
- Der Männer-Schützenverein Rheine Schotthock
- Das Ehrenmal im Schotthock
- Kapitel 10: Die Vereine, Helfer für eine sinnvolle Freizeitgestaltung
- Vom Männergesangverein Schotthock zum MGV Constantia Rheine
- Der Polizei-Hunde-Verein Rheine, Schotthock
- Schachgemeinschaft Rheine
- Interessen-Gemeinschaft-Frohsinn Kümpersdorf
- Nachbargemeinschaft Kuba
- Walshagenparkverein
- Jugendspielmannszug „Emsklänge" in Rheine
- FC Busch in Rheine
- Kapitel 11: Schulen, Stätten des Lernens
- Die Schule im Schotthock
- Ludgerusschule in Rheine
- Bonifatiusschule in Rheine
- Bodelschwinghschule in Rheine
|
|